Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten

06.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

07.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

07.05 Uhr
Ein Wort aus der Bibel

Das vorgelesene Wort aus der Bibel. Matthäus 6,24-34 Zürcher Bibel. TVZ Theologischer Verlag Zürich 2007, Sprecherin: Regula Siegfried

08.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

08.30 Uhr
Perspektiven

Ein Blick auf Religion und Ethik: Nachdenken über Bedenkenswertes. Mit Sufismus zum inneren Frieden? Sufismus - das ist eine alte Strömung im Islam, die den Fokus auf eine innere Einheit mit Gott legt. Alle Praktiken, auch das Drehen der Derwische, dienen dazu, dieser inneren Verbindung mit dem Göttlichen näher zu kommen.Sufismus existiert heute in fast allen islamischen Ländern - und auch im Westen gibt es Sufi-Orden und deren Anhänger, auch in der Schweiz. Etwa die Teilnehmerinnen eines Derwisch-Abends im Sufi Zentrum Omega in Zürich Schwamendingen. Das Besondere ist: Man muss nicht zwingend zum Islam konvertieren, um Sufismus zu praktizieren. Es stellt sich die Frage, was Menschen in der Schweiz am Sufismus fasziniert. Ist das einfach eine weitere Form von "New-Age-Spiritualität" oder die echte Suche nach einer neuen religiösen Heimat? Haben wir im Westen einen romantisierenden Blick auf den Sufismus? Und wie blickt die muslimische Welt heute auf diese mystische Strömung des Islam?

09.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

09.08 Uhr
Sakral/Vokal

Ob unbestrittene Meisterwerke oder vergessene Kostbarkeiten – Sakral/Vokal ist die Sendung mit geistlicher Musik. Mozarts «Credo-Messe» Wolfgang Amadeus Mozart: Messe C-Dur KV 257 «Credo-Messe» Angela Maria Blasi, Sopran Elisabeth von Magnus, Alt Deon van der Walt, Tenor Alastair Miles, Bass Arnold Schoenberg Chor Concentus Musicus Wien Ltg: Nikolaus Harnoncourt Michael Haydn: Missa sub titulo Sancti Leopoldi Marie-Noëlle de Callata, Sopran Petra van Tendeloo, Sopran Rachel Fabry, Mezzsopran Guy Penson, Orgel Capella Concinite Collegium Instrumentale Brugense Ltg: Florian Heyerick

10.00 Uhr
Radiopredigt

Die Radiopredigt jeden Sonntagmorgen sowie an hohen christlichen Feiertagen. evangelisch-reformiert, Pfarrer Philipp Roth, Kleinbasel und Binningen-Bottmingen

11.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.03 Uhr
Literaturclub: Zwei mit Buch

Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. «Maifliegenzeit»: Matthias Jügler über vorgetäuschten Säuglingstod in der DDR «Eine grössere Leerstelle kann ich mir nicht vorstellen», sagt Matthias Jügler über die Kinder, die in der DDR unmittelbar nach der Geburt für tot erklärt und zur Adoption an kinderlose Parteikader weitergegeben wurden.Was wie eine Räuberpistole klingt, ist belegt, auch wenn eine grosse Dunkelziffer vermutet wird. Matthias Jügler, der 1984 in der DDR geboren wurde, interessiert aber weniger der Krimi-Aspekt dieser ungeheuerlichen Vorkommnisse. Er geht in seinem neuen Roman der Frage nach, wie Eltern und Kinder mit einem solchen Schicksal leben – mit der Ungewissheit, der Suche und eben der Leere. Der Vater in «Maifliegenzeit» findet etwas Ruhe beim Fischen. Matthias Jügler ist selbst ein passionierter Fischer. Das Interview verlegte er deshalb in die Wolkensteiner Schweiz am Eingang zum Erzgebirge. Der Roman spielt zwar in einer anderen Gegend, aber dort fische es sich nicht so gut wie an der Zschopau. Tatsächlich biss eine Forelle an, kaum dass Matthias Jügler einen Maifliegenköder übers Wasser tanzen liess Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: - Matthias Jügler. Maifliegenzeit. 153 Seiten. Penguin Verlag, 2024.Im Podcast zu hören ist: - Matthias Jügler, BuchautorBei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur.

11.30 Uhr
Concertino

Das kleine Concerto. Hier steht nur ein Werk im Vordergrund, ob Sonate, Suite oder Sinfonie. Concertino Alexander Glasunow: 5 Noveletten op. 15 1. Alla spagnuola Utrecht String Quartet Joaquín Rodrigo: Concierto de Aranjuez 2. Adagio Milos Karadaglic, Gitarre London Philharmonic Orchestra Ltg: Yannick Nézet-Séguin Gustav Holst: The Planets. Suite op. 32 4. Jupiter, the Bringer of Jollity Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Ltg: Daniel Harding Louis Ferdinand (Prinz von Preussen): Klaviertrio As-Dur op. 2 3. Finale (Allegro con brio) Trio Parnassus Franz Schubert: 5 Deutsche Tänze D 90 Fassung für Streichorchester Festival Strings Luzern Ltg: Achim Fiedler Muzio Clementi: Klaviersonate f-Moll op. 13/6 3. Presto Olivier Cavé, Klavier

12.00 Uhr
Concertino

Das kleine Concerto. Hier steht nur ein Werk im Vordergrund, ob Sonate, Suite oder Sinfonie. Concertino (Fortsetzung) Alexander Glasunow: 5 Noveletten op. 15 1. Alla spagnuola Utrecht String Quartet Joaquín Rodrigo: Concierto de Aranjuez 2. Adagio Milos Karadaglic, Gitarre London Philharmonic Orchestra Ltg: Yannick Nézet-Séguin Gustav Holst: The Planets. Suite op. 32 4. Jupiter, the Bringer of Jollity Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Ltg: Daniel Harding Louis Ferdinand (Prinz von Preussen): Klaviertrio As-Dur op. 2 3. Finale (Allegro con brio) Trio Parnassus Franz Schubert: 5 Deutsche Tänze D 90 Fassung für Streichorchester Festival Strings Luzern Ltg: Achim Fiedler Muzio Clementi: Klaviersonate f-Moll op. 13/6 3. Presto Olivier Cavé, Klavier

12.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

12.38 Uhr
Musik für einen Gast

Ein Gast im Gespräch über Beruf, Leben, Träume und Musik. Pia Zanetti – Fotografin Sie gilt als Pionierin unter den Schweizer Fotografinnen: Pia Zanetti, 80 Jahre alt, wurde für ihre Reportagen aus Ländern wie Indien, Usbekistan, Honduras oder dem Südsudan vielfach ausgezeichnet. Und doch sagt sie von sich: «Eigentlich weiss ich nicht, wie es geht.»

14.00 Uhr
CH-Musik

Im Fokus stehen neue und neuere Aufnahmen mit Schweizer Komponisten, Interpretinnen, Orchestern und Ensembles. Arpeggione. Das Original! Als Franz Schubert 1824 in Wien erstmals einem neuen cello-ähnlichen Streich-Instrument namens «Arpeggione» oder «Bogen-Gitarre» begegnete, da muss er ziemlich begeistert gewesen sein. Jedenfalls hat er sich flugs an die Komposition seiner Sonate a-Moll, der sogenannten «Arpeggione-Sonate» gemacht.Dass das Instrument in nur wenigen Jahren wieder vergessen sein sollte, das konnte er nicht ahnen damals. Die Sonate hat dennoch überlebt. Sie wird heute meist auf dem Cello gespielt. Ausser jemand macht sich die Mühe, ein Arpeggione nachbauen zu lassen und das Spiel darauf zu erlernen. So wie der Zürcher Cellist Martin Zeller, der uns auf seiner neuen CD mit dem grossen Klangreichtum des wiederentdeckten Originals fasziniert. CD: Arpeggione. A Forgotten Instrument Martin Zeller, Arpeggione, Giorgio Paronuzzi, Fortepiano, Víctor Castillo Luna, Guitar Prospero Classical 2024 | Koproduktion SRF

15.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

15.03 Uhr
Passage

Die Sendung Passage steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille. Eine Reise durch das jüdische Sarajevo Die bosnische Hauptstadt Sarajevo galt Jahrhunderte lang als «Jerusalem Europas». Muslime, Christen und Juden lebten friedlich miteinander. Die Kriege im 20. Jahrhundert zerstörten diesen Frieden und führten gleichzeitig zu gegenseitiger Hilfe – vor allem zwischen Muslimen und Juden.Während des zweiten Weltkriegs retteten bosnische Muslime in Sarajevo viele ihrer jüdischen Nachbarn vor den Fängen der Nationalsozialisten. Und während der Belagerung der Stadt Sarajevo in den 1990er Jahren, nutzte die Jüdische Gemeinschaft ihre internationalen Verbindungen, um allen Menschen in der Stadt zu helfen – vor allem die bosnischen Muslime profitierten davon. So ist ausgerechnet das kriegsgebeutelte Sarajevo ein Beispiel, wie interreligiöses Zusammenleben gelingen kann – mit Blick auf die Ereignisse im Nahost-Konflikt, wenigstens ein kleiner Hoffnungsschimmer.

16.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.03 Uhr
Im Konzertsaal

Der Termin für Anspruchsvolle: Radio SRF 2 Kultur entführt Sie in die Konzertsäle der Welt. Argovia Philharmonic mit norwegischer Verstärkung Für ihr 5. Abo-Konzert hat sich das Argovia Philharmonic mit norwegischer Manpower verstärkt. Nebst Chefdirigent Rune Bergmann stand in diesem Programm der Trompeter Ole Edvard Antonsen auf der Bühne der Alten Reithalle in Aarau. Zu hören waren zwei beliebte Trompetenkonzerte von Haydn und Tartini, flankiert von einem stilistischen Kontrastprogramm von Debussy und Mussorgsky. Claude Debussy: Petite Suite für Klavier vierhändig. Orchesterfassung von Henri Büsser Joseph Haydn: Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1 Giuseppe Tartini: Konzert für Trompete und Orchester D-Dur Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung. Orchesterfassung von Maurice Ravel Argovia Philharmonic Rune Bergmann, Leitung Ole Edvard Antonsen, Trompete Konzert vom 2. Mai 2024, Alte Reithalle Aarau Das Konzert steht bis 60 Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.

17.30 Uhr
Klassik light

Cyril Scott: 3 sinfonische Tänze op. 22 1. Allegro con brio - Vivace BBC Philharmonic Ltg: Martyn Brabbins Felix Mendelssohn: Konzert für 2 Klaviere und Orchester E-Dur 1. Allegro vivace Aglika Genova, Klavier Liuben Dimitrov, Klavier Münchner Rundfunkorchester Ltg: Ulf Schirmer Philippe Gaubert: Sur l'eau für Flöte und Klavier Bearbeitung für Flöte und Harfe Eva Oertle, Flöte Consuelo Giulianelli, Harfe Franz Anton Hoffmeister: Sinfonie D-Dur 3. Menuetto (Allegretto) - Trio Orchestra della Svizzera Italiana Ltg: Howard Griffiths Ludwig van Beethoven:Rondo C-Dur op. 51/1 Mikhail Pletnev, Klavier Antonio Vivaldi: Cellokonzert a-Moll RV 420 Roel Dieltiens, Cello Ensemble Explorations Ltg: Roel Dieltiens Eugen Meier: Lieder us um Tal. Liederzyklus nach walliserdeutschen Gedichten von Hannes Taugwalder 1. D Chiäjeri Franziska Andrea Heinzen, Sopran Benjamin Mead, Klavier Florence Bea Price: Colonial Dance Württembergische Philharmonie Ltg: John Jeter

18.30 Uhr
Wissenschaftsmagazin

Forschung und Forschungsergebnisse vorgestellt und kritisch hinterfragt.

19.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

19.25 Uhr
Klangfenster

«Klangfenster» präsentiert neue CDs, entführt Sie in fremde Klangwelten oder verzaubert Sie mit überraschenden Klangkombinationen.

20.00 Uhr
Musikmagazin

Ein heiterer Streifzug durch die Musikszene. Mit Benjamin Herzog

21.00 Uhr
Fiori musicali

Die Sendung für Alte-Musik-Fans: weltliche und geistliche Musik bis und mit Bach mit Ausflügen in andere Epochen. Geblasenes Blasinstrumente stehen im Zentrum dieser Fiori-Ausgabe: Neben bekannten Instrumenten wie Horn, Oboe und Fagott (in alter Mensur natürlich) auch weniger oft Gehörtes wie das Chalumeau oder das Krummhorn.

22.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.05 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben. Werke

00.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

00.06 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben. Werke