Radioprogramm

SRF Musikwelle

Jetzt läuft

Quiz: Ja oder Nein

06.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

06.20 Uhr
Morgenwunsch

Wir begrüssen mit Herr oder Frau Schweizer den Tag und spielen die gewünschte Musik. Guten Morgen!

06.40 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

07.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

07.20 Uhr
WortSchatz

Eine lustige, launige oder besinnliche Geschichte als Begleitung in den Tag. «Von der toten Verwandtschaft» von Hugo Rendler

07.40 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

08.00 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

08.20 Uhr
Quiz: Ja oder Nein

Fünf Behauptungen auf ihre Richtigkeit hin prüfen und mit dem richtigen Riecher für die Wahrheit gewinnen.

08.40 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

09.05 Uhr
Gratulationen

Glückwünsche an Jubilarinnen und Jubilare zum Geburtstag oder Hochzeitstag.

09.40 Uhr
Sinerzyt

Interessante Geschichten aus der Vergangenheit und Tondokumente aus dem Archiv von Schweizer Radio und Fernsehen. Farbig, fröhlich, festlich Stimmungsbericht vom Eidgenössischen Trachtenfest 1961 in Basel, als Einstimmung aufs diesjährige Fest in Zürich.Vom 28. bis 30. Juni 2024 heisst die Stadt Zürich Trachtenleute aus der ganzen Schweiz sowie Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen. Am Eidgenössischen Trachtenfest lässt sich Tradition, Brauchtum, Musik und Tanz live miterleben, geniessen und mitgestalten.

10.20 Uhr
Veranstaltungstipp

Wo findet welcher Anlass statt?

10.40 Uhr
Musikwelle aktuell

Berichte, Reportagen oder Interviews zu aktuellen Ereignissen und Anlässen mit regionalem Bezug. Volkstanz für alle Volkstanzgruppen aus dem ganzen Land werden am Eidgenössischen Trachtenfest ihre kunstvollen Tänze zeigen, aber auch für Laien gibt es ein Angebot.Tanzillus - von Tanzen und Bazillus - heisst das Programm der Trachtenvereinigung, welches auch ungeübte Tänzerinnen und Tänzer zum Mittanzen bewegen will. Am Eidgenössischen Trachtenfest gibt es verschiedene Tanzillus-Veranstaltungen, an denen Menschen mit oder ohne Tracht einfache Tänze einüben und mittanzen können. Franziska Reber ist bei der Schweizerischen Trachtenvereinigung für den Volkstanz zuständig. Ihr ist es ein grosses Anliegen, dass der Volkstanz wieder mehr zum Volk kommt, also für alle tanzbar ist und nicht nur für Gruppen, die lange geübt haben.

11.20 Uhr
Musikwelle Magazin

Nützliche Informationen und Wissenswertes zu Gesundheit, Musik, Brauchtum, Alter und Garten. Musikathlon 1996 in Aarau – der Weltrekordversuch von Major Grob Triathlon, Marathon, Gigathlon – Wettkämpfe mit der Endung «-athlon» kennt man primär aus dem Bereich der Ausdauersportarten. 1996 gab es in Aarau einen Musikathlon.Es war die ungewöhnliche Idee des damaligen Chefs der Schweizer Militärmusik, Major Robert Grob, die grösste Marschmusikformation der Welt zu bilden. Der Rekord gelang zwar nicht, aber die 2443 aktiven Musikerinnen und Musiker militärischer und ziviler Blasmusikformationen zogen am 14. September 1996 in eindrücklichen Achterkolonnen durch das Städtchen Aarau. Die rund 400 Meter lange Formation spielte dabei in einer Endlosschlaufe 15 Mal gemeinsam den Marsch der Grenadiere von Hans Honegger.

12.30 Uhr
Rendez-vous

Jeden Mittag die wichtigsten Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Ereignissen.

14.03 Uhr
Wünsch dir was

Das beliebte Wunschkonzert von Radio SRF Musikwelle. Wir erfüllen Ihren Musikwunsch und überbringen Ihre Grüsse.

17.20 Uhr
Schnipseljagd

– das knifflige Musikquiz bei SRF Musikwelle!

17.40 Uhr
Wetter

Das aktuelle Wetter von SRF Meteo.

18.06 Uhr
Fiirabigmusig

Eine bunt gemischte Volksmusiksendung mit wechselnden Schwerpunkten. Zum 120. Geburtstag von Hermann Lott Hermann Lott (1904-1992) war ein Klarinettist, Saxofonist und Komponist aus Ibach bei Schwyz. Seine Tänze findet man heute noch in vielen Repertoires verschiedener Kapellen.Der Zeitgenosse von Kasi Geisser, Dominik Märchy, Heiri Meier, Stocker Sepp u.v.m. bewegte sich auf demselben Niveau wie seine noch bekannteren Mitstreiter. Lott spielte vor allem in jungen Jahren viel auf und konnte sogar nach Mailand reisen, um schon in den Zwanziger-Jahren erste Platten aufzunehmen. Sein zweites Hobby war das Autorennen. Er fuhr Bergrennen und betrieb als Beruf eine eigene Garage.

19.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

20.03 Uhr
Musik am Abend

Instrumentalmusik aus allen Sparten, alpenländische Klänge und Unterhaltungsmusik.

22.03 Uhr
Musik in der Nacht

00.03 Uhr
Musik in der Nacht