Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Presseschau

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Regina Wildgruber, Osnabrück Katholische Kirche

06.40 Uhr
Sport

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.46 Uhr
Sport

UEFA Fußball Europameisterschaft™ 2024

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 15 Jahren: Popstar Michael Jackson an Überdosis Narkosemittel gestorben

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Sprechstunde

Die Beweglichkeit erhalten: Leben mit Arthrose Gast: Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Direktor der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie, Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München Am Mikrofon: Martin Winkelheide Hörertel.: 00800 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Besonders oft sind die Fingergelenke von einer Arthrose betroffen. Die größten Einschränkungen aber bestehen bei einer Arthrose in den Knie- oder Hüftgelenken. Bei der Arthrose kommt es zu einem Abbau des Gelenkknorpels. Der Körper kann den Knorpel nicht aus eigener Kraft reparieren oder ersetzen. Die Folge sind Schmerzen. Wichtig ist, die Warnzeichen rechtzeitig zu erkennen. Denn eine frühe Behandlung kann helfen, die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten oder sogar zu verbessern.

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Sparen für den Nachwuchs

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.40 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Das Feature

Die grüne Mauer (4/5) Tschad: Die Träume der Förster Von Bettina Rühl Regie: Anna Panknin Produktion: Deutschlandfunk 2024 (Teil 5 am 2.7.2024) Ali Mboudou wacht unerschütterlich über die verbliebenen Setzlinge in seiner Baumschule. Der Gärtner arbeitet als einer der letzten Angestellten für das ehrgeizige Projekt der "Großen Grünen Mauer" im Tschad: Es fehlt an Geld für das Pflanzen von Bäumen. Die Militärregierung investiert stattdessen in die Armee, um Aufstände im Norden des Landes zu bekämpfen. Aber Mboudou sorgt dafür, dass am Baumwall gegen die Wüste jederzeit weiter gepflanzt werden könnte, sollte die Regierung das Projekt zu neuem Leben erwecken. In der Hauptstadt N'Djamena werben hunderte Schülerinnen und Schüler dafür, dass die Regierung mehr gegen die Folgen der Klimakrise unternimmt, und auch die Bevölkerung den Klimawandel endlich ernst nimmt. Die 15-jährige Aicha Mahamat Ahmat ist Präsidentin eines solchen "Schulclubs" für die Umwelt. Sie klärt die Kinder und Erwachsene über die Ursachen des Klimawandels und seine Folgen auf, fordert mehr politische Initiativen und mehr Handeln auch von der internationalen Gemeinschaft, die für den Großteil der Treibhausgase verantwortlich ist. In den Unterrichtspausen pflanzt sie Bäume auf dem Grundstück ihrer Schule, weil es bei den weiter steigenden Temperaturen im ohnehin heißen Tschad ohne Schatten längst unerträglich ist. Die grüne Mauer (4/5) Hören 47:05Hören 47:05

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Hörspiel

Rauschunterdrückung. Ein Aufnahmezustand Von Ulrich Bassenge Komposition und Regie: der Autor Mit: Johannes Mayr, J.J. Jones, Georg Karger, Yogo Pausch, Mona Petri, Michael Stauffer, Bernhard Jugel, Ulrich Bassenge, Jasim Schäffler, Daniel Dietmann und Sebastian Nohl Ton und Technik: Daniel Dietmann, Benno Müller vom Hofe Produktion: WDR/SRF 2019 Länge: 49'37 Vier Musiker kämpfen mit sich und den Gesetzen des Marktes. Jahre nach ihrem ersten Auftritt wagt die Band ohne Namen ein Comeback: gegen die Fliehkräfte des Alters, die prekären Arbeitsbedingungen und die Ästhetik des Mainstreams. Nach verflixten sieben Jahre trommelt Gitarrist Hannes seine ehemalige Band noch einmal zusammen. In einem abrissreifen Hörspielstudio hat er eine Aufnahmesession gebucht, und nun will er mit Unterstützung seines Freundes und Produzenten Ludwig aus den alten Songs marktfähige Hits basteln. Sänger JJ, Bassist Georg und Schlagzeuger Yogo haben die Jahre in unterschiedlichen Musikprojekten gearbeitet und setzen alles auf eine Karte. Doch schon in den ersten Proben kristallisieren sich die Konflikte heraus. Zu tief sind die Gräben zwischen Kunstanspruch und Kommerz. Obendrein torpediert der merkwürdige Studiobesitzer Stauffer eine konstruktive Arbeitsatmosphäre. Dann betritt noch Influencerin Mona als Agentin der Plattenfirma das Parkett und die Ereignisse überstürzen sich. Ulrich Bassenge ist seit über 30 Jahren als Hörspielautor und -regisseur tätig. Seine Arbeiten sind sowohl genre- als auch gattungsübergreifend - ob in der Auseinandersetzung mit anderen Medien oder im Brückenschlag zur Popkultur.

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Jazz Live

Lisa Wulff Quartett Adrian Hanack, Saxofon, Flöte Frank Chastenier, Klavier Lisa Wulff, Bass Silvan Strauß, Schlagzeug Aufnahme vom 24.6.2023 bei JazzBaltica in Timmendorfer Strand Am Mikrofon: Jan Tengeler 2016 gewann die Bassistin und Komponistin Lisa Wulff mit ihrem zwei Jahre zuvor gegründeten Quartett den JazzBaltica-Förderpreis. Seitdem ist sie ein gern gesehener Gast bei dem Festival im Ostseebad Timmendorfer Strand. Bei ihrem Auftritt im Jahr 2023 spielte sie Kompositionen aus ihren jüngsten CDs "Wondrous Strange" und "Poison Ivy" - zu deutsch: giftiger Efeu. Ein Titel, den Wulff mit einem knallgrünen Hosenanzug auch auf der Bühne veranschaulichte. Allerdings kann diese Assoziation auch in die Irre führen, denn bei aller Frische wirkt Wulffs Musik nicht toxisch, sondern stets freundlich und zugewandt. Es ist Modern Jazz ohne Scheuklappen, im Zentrum steht das agile Miteinander der vier Instrumentalisten, impressionstische Einflüsse treffen auf Uptempo Swing und bei aller Komplexität und intellektueller Tiefe ist das Ganze nicht zu verkopft.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Musikszene

Neue Musik für alle! Das Netzwerk "CoMA" in Großbritannien Von Leonie Reineke Über Jahrzehnte wurde Neue Musik missverstanden als eine Domäne für Kenner und Spezialisten. Doch genau das Gegenteil wollte sie bewirken: eine Erweiterung der musikalischen Ausdrucksmittel und damit auch der Möglichkeiten, Menschen anzusprechen. Diese Diskrepanz erkannte eine Gruppe von Amateurmusikern Ende der 1980er-Jahre in England. Sie etablierten ein Netzwerk für interessierte Laien, das Neue Musik ins Zentrum rückt: "Contemporary Music for All" - kurz "CoMa". Der Name ist zugleich auch das Motto der Initiative, die sich seither über das Vereinigte Königreich ausbreitet und Partner in anderen Ländern hat. Teilhabe, Inklusion und generationsübergreifendes Musikmachen stehen hier ebenso im Zentrum wie die Auseinandersetzung mit ästhetischem Neuland. Bis heute ist "CoMA" eine europaweit einzigartige Initiative, die Ensembles, Sommerakademien und Festivals umfasst.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.45 Uhr
Sport

23.55 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

02.30 Uhr
Lesezeit

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr