Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Interview der Woche

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Pastorin Susanne Richter, Hamburg Evangelische Kirche

06.40 Uhr
Sport

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.46 Uhr
Sport

UEFA Fußball Europameisterschaft™ 2024

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 50 Jahren: Der Bundestag verbietet Tabakwerbung in Fernsehen und Radio

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Sprechstunde

Wenn jeder Schritt zur Qual wird: Die "Schaufensterkrankheit" Gast: Univ.-Prof. Dr. Christine Espinola-Klein, Direktorin, Zentrum für Kardiologie, Kardiologie III / Angiologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Am Mikrofon: Christina Sartori Hörertel.: 00800 4464 4464 sprechstunde@deutschlandfunk.de Ein diffuses Müdigkeitsgefühl in den Beinen, oft krampfartige Schmerzen, die im Ruhezustand nachlassen, eine schlechte Wundheilung an den Extremitäten - all das können Symptome sein für die "periphere arterielle Verschlusskrankheit". Wegen des häufigen Stehenbleibens wird sie auch "Schaufensterkrankheit" genannt. Meist ist eine Arterienverkalkung, die die Durchblutung beeinträchtigt, die Ursache. Das Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkte oder Gewebeschäden steigt. Wichtig ist es deshalb, bei Schmerzen frühzeitig zum Arzt zu gehen und schon im Frühstadium die Ursachen zu bekämpfen.

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.40 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

Bergbau im Permafrost: Tauprozesse gefährden sichere Lagerung giftiger Abfälle Body Farm: In Deutschland entsteht Gelände, um Verwesungsprozesse zu erforschen Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 18. Juni 2024: Wahrheit oder Pflicht für den Spaceport America Am Mikrofon: Lennart Pyritz

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr

18.40 Uhr
Hintergrund

Zero-Day in Südwestfalen (2/5) Bürgerservice down

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Das Feature

Die grüne Mauer (3/5) Nigeria: Klimakrise, Konflikte und Wege zum Frieden Von Bettina Rühl Regie: Anna Panknin Produktion: Deutschlandfunk 2024 (Teil 4 am 25.6.2024) Abdalla Ali Gambo war ein erfolgreicher Bauer. Doch dann wechselten Dürreperioden und Überschwemmungen einander ab, Gambo konnte kaum noch etwas ernten. Er schloss sich der Terrorgruppe Boko Haram an: Sie versprachen ihm Sold und ein auskömmliches Leben. In Nigeria treiben Armut und die Enttäuschung über den Staat etliche Bauern und Viehhalter in die Arme von Boko Haram. Die Miliz begann vor 15 Jahren, die Bevölkerung in Nordost-Nigeria angeblich im Namen des Islam zu terrorisieren und gegen die nigerianische Armee zu kämpfen. Auch Konflikte zwischen Bauern und Viehhaltern um die knappen Ressourcen werden infolge der Klimakrise häufiger. Ein Teufelskreis, denn die desolate Sicherheitslage macht es zugleich immer schwieriger, Bäume zu pflanzen und verödete Flächen wieder fruchtbar zu machen. Maalim Bana, einst selbst ein führendes Mitglied von Boko Haram, wirbt seit zwei Jahren für Frieden. Er fordert Mitglieder der Terrorgruppe auf, ihre Waffen abzugeben. Frieden würde dem Kampf gegen die Klimakrise eine neue Chance eröffnen. Auch der Priester Joseph Bature will die Chancen auf Frieden erhöhen: Er hat ein Programm zur psychischen und sozialen Unterstützung für die Opfer der Klimakrise und der Gewalt aufgebaut. Bature möchte vermeiden, dass die vielen traumatischen Erlebnisse von Verlust noch mehr Gewalt in der Gesellschaft schüren. Die grüne Mauer (3/5) Hören 46:15Hören 46:15

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Hörspiel

Herrn Walsers Raben Von Wolfgang Hildesheimer Regie: Mario Hindermann Mit Peter Brogle, Grete Heger, Anne-Marie Blanc und Horst Warning Ton und Technik: Willy Helbig, Anneliese Hasler Produktion: SRF 1984 Länge: ca. 49' Adrian Walser hat von seinem Onkel einst eine Zauberformel bekommen, mit der er sich der unliebsamen Verwandtschaft entledigen kann, indem er sie in schwarze Raben zu verwandeln droht. Eine ganze Schar flattert jetzt vor seinem Fenster. Der junge, wohlhabende Müßiggänger Adrian Walser wird von seiner Haushälterin Frau Borgwald geweckt. Am Abend zuvor hat er zu viel getrunken, weil er an seinen Erblasser Onkel Fabian gedacht und ihn das schlechte Gewissen geplagt hat. Draußen vor dem Fenster sitzt, wie immer, eine Schar Raben. Adrians durch den Kater getrübte Stimmung wird nicht besser, als er erfährt, dass ihn seine unliebsame Tante Cosima besuchen kommt. Begleitet wird sie vom merkwürdigen Herrn Mönkeberg. Sie behauptet, dass ihr Neffe etwas mit dem Verschwinden der restlichen Familie zu tun hat, und erpresst ihn. Adrian soll ihre Tochter heiraten, damit sie sein Geheimnis für sich behält ... Wolfgang Hildesheimer (1916-1991) floh als Sohn jüdischer Eltern 1934 aus Deutschland nach Palästina. Er studierte Malerei in London und war 1946 Simultan-Dolmetscher bei den Nürnberger Prozessen. Sein Werk umfasst Essays, Romane, Theaterstücke und Hörspiele, ab 1984 vorwiegend Grafiken und Collagen. Das Mitglied der Gruppe 47 erhielt zahlreiche Preise, darunter den Georg-Büchner-Preis (1966). Hildesheimer starb 1991 in Graubünden.

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Jazz Live

Ungefilterte Spielfreude Y-Otis beim J.O.E.-Festival 2024 Otis Sandsjö - Saxofon Dan Nichols - Keyboard, Electronics Petter Eldh - Bass, Electronics Jamie Peet - Schlagzeug Aufnahme vom 16.2.2024 in der Zeche Carl, Essen Am Mikrofon: Thomas Loewner Die Alben von Otis Sandjös Projekt Y-OTIS begeistern mit aufwändig produzierter Musik, in der sich verschiedene Genres auf faszinierende Weise mischen. Live spielt die Band einen genauso packenden Stilmix. Gemeinsam mit dem Bassisten und Produzenten Petter Eldh entwickelte Sandsjö seinen längst zum Markenzeichen gewordenen "Liquid Jazz": verschiedene Schichten von Fragmenten aus Jazz, Hip-Hop, elektronischer Musik und Ambient bilden die Grundlage für Sandsjös virtuoses Saxofonspiel, in dem er erweiterte Spieltechniken mit großem melodischen Gespür verbindet. All das passiert so beiläufig, dass die Übergänge zwischen den einzelnen Elementen bis zur Unkenntlichkeit zerfließen und einen unverwechselbaren, in sich schlüssigen Sound ergeben. Wie gut dieses Konzept auch abseits des Studios funktioniert, zeigten Sandsjö und seine aktuelle Live-Band beim Essener J.O.E.-Festival.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Musikszene

Was ist universell in der Musik? Die Rhythmen der Welt Von Christoph Drösser Es gibt keine menschliche Kultur ohne Musik. Musik ist universell - aber die Musiken der Völker unterscheiden sich stark voneinander. Die Instrumentierung, die Tonskalen, die Harmonien. Wie sieht es mit dem Rhythmus aus? Der Neurowissenschaftler Nori Jacoby vom Frankfurter Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik hat in den letzten Jahren ein umfangreiches kulturübergreifendes Forschungsprojekt zur Wahrnehmung, Reproduktion und Bewertung von Rhythmen in 15 Ländern geleitet. Dafür haben er und seine Kolleginnen auf allen fünf Kontinenten Material gesammelt, Experimente durchgeführt und nach Gemeinsamkeiten und Differenzen gesucht, u.a. in Indien und China, Namibia, und Mali, Uruguay und Bolivien.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.45 Uhr

23.55 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

(Wdh.)

02.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

02.30 Uhr
Lesezeit

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr