Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Giuseppe Verdi: "Un giorno di regno", Ouvertüre (BBC Philharmonic Manchester: Edward Downes); Emilie Mayer: Klaviertrio h-Moll, Scherzo, op. 16 (Trio Vivente); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll, Allegro con brio (The Mozartists: Ian Page); Johann Strauß: "Unter den Linden", op. 30 (The Viennese Orchestra of London: Jack Rothstein); Ludwig van Beethoven: Streichquintett Es-Dur, Allegro con brio (The Nash Ensemble); Richard Addinsell: "Tom Brown's Schooldays", Ouvertüre (BBC Concert Orchestra: Kenneth Alwyn); Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett Es-Dur, Presto (Klavierduo Tal & Groethuysen)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Luka Sorkocevic: Sinfonie Nr. 6 D-Dur (Salzburger Hofmusik: Wolfgang Brunner); Georges Bizet: "Carmen-Suite" (EOS Guitar Quartet); Charles Gounod: Sinfonie Nr. 2 Es-Dur, Allegro leggiero assai (Beethoven Academie: Hervé Niquet); Georg Friedrich Händel: Concerto grosso g-Moll, HWV 312 (Academy of Ancient Music: Richard Egarr); Bernhard Henrik Crusell: Klarinettenquartett D-Dur, Finale, op. 7 (Henk de Graaf, Klarinette; Daniel String Quartet); Edward Elgar: "The Spanish Lady", Suite (Guildhall String Ensemble); Georg Philipp Telemann: Conclusion D-Dur (Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.05 Uhr
BR-KLASSIK - Laudate Dominum

Johann Pachelbel: Magnificat C-Dur (Himlische Cantorey: Jan Kobow); Georg Philipp Telemann: "Die Glut des Zorns" (Ruth Ziesak, Sopran; Camerata Köln); David Pohle: "Vox domini super aquas" (Wolf Matthias Friedrich, Bass; Les Cornets Noirs); Wolfgang Amadeus Mozart: Missa brevis B-Dur, KV 275 (Eva Mei, Sopran; Elisabeth von Magnus, Alt; Kurt Azesberger, Tenor; Gilles Cachemaille, Bass; Arnold Schoenberg Chor; Concentus Musicus: Nikolaus Harnoncourt); Gottlieb Muffat: Aria 'sub elevatione f-Moll (Franz Raml, Orgel)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Die Bach-Kantate

Mit Bach durch das Kirchenjahr Johann Sebastian Bach: "Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust", Kantate am 6. Sonntag nach Trinitatis, BWV 170 (Andreas Scholl, Countertenor; Ensemble 1700: Dorothee Oberlinger) Anschließend: Johann Friedrich Fasch: Suite d-Moll (Musica Gloria); Johann Pachelbel: "Was Gott tut, das ist wohlgetan" (Joseph Kelemen, Orgel); Johann Georg Pisendel: Konzert G-Dur (International Baroque Players: Johannes Pramsohler)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Das Musikrätsel

Kniffliges für Musikliebhaber Mit Ilona Hanning umrahmt von Darius Milhaud: "Scaramouche", op. 165 b (Stephen Coombs, Artur Pizarro, Klavier); Gabriel Fauré: "Masques et bergamasques", op. 112 (Radio-Symphonieorchester Wien: Bertrand de Billy) Internet: www.br-klassik.de/musikraetsel

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
BR-KLASSIK - Symphonische Matinée

Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Leitung: Emmanuelle Haïm Solistin: Lenneke Ruiten, Sopran Henry Purcell: "The Fairy Queen", Suite; Georg Friedrich Händel: "Feuerwerksmusik", HWV 351; "Delirio amoroso", HWV 99 Aufnahme vom 22. März 2024 im Herkulessaal der Münchner Residenz Anschließend: François Couperin: Konzert Nr. 8 G-Dur - "Dans le goût théâtral" (L'accademia giocosa)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Tafel-Confect

Am Mikrofon: Thorsten Preuß Jakub Golabek: Sinfonie C-Dur (Orkiestra Historyczna: Lorenzo Coppola); Codex Caioni: "Bocsásd meg Úristen - Ördög útja" (Ensemble Prisma); Sebastian George: Sonata B-Dur (Altera Pars); Jean Hanelle: "O Sapientia incarnata / Nos demoramur" (Graindelavoix: Björn Schmelzer) 12.20 CD-Tipp * Die Tafel-Confect-Kostprobe 12.40 Das Stichwort - Das Radiolexikon der Alten Musik * "Prag" Jan Dismas Zelenka: "Te Deum" (Ensemble Inégal: Adam Viktora) * Paris und Venedig, Leipzig und London, Neapel und Wien - das sind die großen Zentren, in denen vom Mittelalter bis zum Barock Musikgeschichte geschrieben wurde. Aber nicht nur dort spielte die Musik. Auch in Krakau und Petersburg, in Transsilvanien und Dalmatien, in Moldawien und auf Zypern gab es musikbegeisterte Fürsten und klangerfüllte Klöster. Wir blicken im heutigen "Tafel-Confect" nach Osten, entdecken Barockmusik aus Ungarn und Renaissance-Gesänge von der Levante, beobachten tschechische Komponisten, die in Deutschland Karriere machten, und deutsche Komponisten, die in Moskau ihr Glück versuchten. Und stellen dabei fest: Egal, wo heute die nationalstaatlichen Grenzen verlaufen, in der Musik war das geeinte Europa eigentlich schon immer Realität!

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Après-midi

Philharmonia Orchestra Leitung: Santtu-Matias Rouvali Solist: Frank Duprée, Klavier Michail Glinka: Capriccio brillante über die "Jota aragonesa"; Nikolai Kapustin: Klavierkonzert Nr. 5, op. 72; Alexander Borodin: Sinfonie Nr. 2 h-Moll; Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Capriccio espagnol", op. 34 Aufnahme vom 7. März 2024 in der Royal Festival Hall, London Anschließend: Franz Schubert: Fantasie f-Moll, D 940 (Martin Helmchen, Julia Fischer, Klavier)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - Wunsch:Musik

Ihr Wunsch ist uns Musik Mit Ilona Hanning Wählen Sie per TED Ihre aktuelle Wunschmusik Telefon: 0137 - 20 10 20 - (1) - (2) während der Sendung (€ 0,14/Min) Mail an wunschmusik@brklassik.de WhatsApp-Sprachnachricht an 0171/ 544 44 64 Internet: www.br-klassik.de/wunsch-musik

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Vorbilder Studiogast: Checker Julian Die Musiksendung für Kinder Jede und jeder hat ein Vorbild. Eine Person, die im Sport, in der Musik oder irgendwo sonst so gut ist, dass man sagt: So möchte ich auch werden. Der große Ludwig van Beethoven zum Beispiel war auch mal jung und sein Vorbild war: der 15 Jahre ältere Mozart. Einmal wollte Beethoven Mozart besuchen, um Unterricht zu bekommen. Ob das geklappt hat? Was aber ganz besonders toll ist: Wir haben Checker Julian zu Gast live im Studio - ein echtes Vorbild für viele von euch. Ihr könnt anrufen, und mit ihm reden und ihm eure Fragen stellen.

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cinema - Kino für die Ohren

Große Filmmusik, Seriensoundtracks und Musik aus Videospielen Große Filme - große Soundtracks. Wir treffen für Sie die Stars der Szene, haben einen direkten Draht nach Hollywood und einen ziemlich großen Plattenschrank.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
Space Night in Concert, Vol. 4

Das Münchner Rundfunkorchester Leitung: Patrick Hahn Moderation: Andreas Bönte "Eine multimediale Reise ins All" Gustav Holst: "Die Planeten", Mercury und Mars, op. 32: Edward Elgar: "Enigma-Variationen", Nimrod; Richard Jenkins: "Palladio"; Inon Zur: "Starfield"; Jerry Goldsmith: "Alien"; Igor Strawinsky: "Circus Polka"; Aaron Copland: "Fanfare for the Common Man"; Richard Wagner: "Tristan und Isolde", Vorspiel; Felix Mendelssohn Bartholdy: "Ein Sommernachtstraum", Intermezzo und Notturno; Tom Schilling: "Major Tom"; Max Richter: "My Brilliant Friend", Whispers Aufnahme vom 21. Juni 2024 Seit 1994 ist die "Space Night" fester Bestandteil der Nachtprogramme von BR Fernsehen und ARD alpha, und bereits zum vierten Mal präsentieren ARD alpha und das Münchner Rundfunkorchester ergänzend dazu live eine multimediale Reise ins All. Im Circus-Krone-Bau in München erklangen am 21. Juni 2024 zu opulenten Großbild-Projektionen mit Aufnahmen von NASA, ESO, ESA und DLR unter der Regie der Filmemacher Thomas Hausner und Christian Hüser korrespondierende Kompositionen von Gustav Holst, Edward Elgar, Richard Jenkins, Inon Zur, Jerry Goldsmith, Igor Strawinsky, Aaron Copland, Richard Wagner, Felix Mendelssohn Bartholdy, Tom Schilling und Max Richter. Moderiert wird die effektvolle Show von "Space Night"-Mitbegründer Andreas Bönte. Als Gesprächsgäste mit dabei sind die Wissenschaftsastronauten Ulrich Walter und Matthias Maurer, die Astrophysikerin Sibylle Anderl und der ehemalige Raumfahrer Klaus-Dietrich Flade Die musikalische Leitung hat der erste Gastdirigent des Münchner Rundfunkorchesters, Patrick Hahn.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
Tage Alter Musik Regensburg

Fieri Consort "The Unknown Traveller" - Musica transalpina Madrigale aus der 1588 in England veröffentlichten Sammlung, u.a. von Girolamo Conversi, Alfonso Ferrabosco, Noë Faignient, Giovanni Pierluigi da Palestrina, William Byrd, Philippe de Monte und Philippe Verdelot Aufnahme vom 19. Mai 2024

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
BR-KLASSIK - Geistliche Musik

Giovanni Battista Pergolesi: Salve Regina f-Moll (Robin Blaze, Countertenor; Florilegium: Ashley Solomon); Arvo Pärt: Sieben Magnificat-Antiphonen (Chor des Bayerischen Rundfunks: Peter Dijkstra); Giovanni Pierluigi da Palestrina: "Recordare" (Choir of New College Oxford: Edward Higginbottom); Wolfgang Rihm: Missa brevis (Chor des Bayerischen Rundfunks: Florian Benfer)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
BR-KLASSIK - Musik der Welt

Die Vielfalt globaler Sounds Basar - Aktuelles aus der Szene Moderation und Auswahl: Susanne Schmerda Außerdem: "Dialog der Kulturen" - Aktuelle Projekte des Goethe-Instituts Symphonic Fusion: Ein Konzertprojekt aus Tansania Vorgestellt von Uta Sailer Klassische Musik in Tansania unter die Leute bringen: das möchte der Dirigent und Komponist Exavery Ngonyani. Mit seiner "Tanzania Philharmonic Society" ist er angetreten, die Kraft klassischer Musik zu teilen, um Freude zu geben, Werte zu vermitteln, Zusammenhalt zu stärken. Er leitet einen eigenen Chor, möchte Straßenkinder unterrichten, führt die eigene Tradition mit klassischer Musik zusammen. Unterstützung erhält er vom Goethe-Institut Tansania, das in vielerlei Hinsicht wichtige kulturelle Arbeit in Tansania leistet. Im Mai ging beispielsweise das Projekt "Symphonic Fusion" über die Bühne: eine Konzertreise nach Dar es Salaam, Sansibar und Arusha mit dem Chor der "Tanzania Philharmonic Society", einem afrikanischen Streichquartett und mit dem deutschen Pianisten Robert Aust. Eine spannende, interkulturelle Zusammenkunft, die allen Beteiligten viel Freude und Inspiration brachte. Und den Wunsch nach mehr auf den Plan rief. Uta Sailer berichtet über abenteuerliche Klaviertransporte, tiefe Musikerlebnisse für die Beteiligten und wirft einen Blick auf die Musiklandschaft Tansanias.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Friedrich Schneider: Sinfonie Nr. 16 A-Dur (Anhaltische Philharmonie Dessau: Markus L. Frank); Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzertstück Nr. 1 f-Moll (Sharon Kam, Klarinette; Johannes Peitz, Bassetthorn; MDR-Sinfonieorchester: Gregor Bühl); Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert A-Dur (Rolf-Dieter Arens, Klavier; Thüringisches Kammerorchester Weimar: Martin Hoff); Robert Schumann: Streichquartett F-Dur, op. 41, Nr. 2 (Gewandhaus-Quartett); Dmitrij Schostakowitsch: "Das goldene Zeitalter", Balletsuite (MDR-Sinfonieorchester: Dmitrij Kitajenko)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Ralph Vaughan Williams: Fantasie über ein Thema von Thomas Tallis (Royal Philharmonic Orchestra: Pinchas Zukerman); Franz Liszt: "Consolations" (Alice Sara Ott, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Litaniae Lauretanae D-Dur, KV 195 (Barbara Bonney, Sopran; Elisabeth von Magnus, Alt; Uwe Heilmann, Tenor; Gilles Cachemaille, Bass; Arnold Schoenberg Chor; Concentus Musicus: Nikolaus Harnoncourt); Carl Reinecke: Klavierquintett A-Dur, op. 83 (Linos-Ensemble); Johann Sebastian Bach: Cembalokonzert d-Moll, BWV 1052 (Konstantin Lifschitz, Klavier; Stuttgarter Kammerorchester: Konstantin Lifschitz)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Cécile Chaminade: Konzertstück, op. 40 (Rosario Marciano, Klavier; Orchester von Radio Luxemburg: Louis de Froment); Gioachino Rossini: Sonate Nr. 4 B-Dur (I Musici); Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett G-Dur, KV 285a (Oxalys); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 26 d-Moll - "Lamentatione" (La Petite Bande: Sigiswald Kuijken)